ThiloWN

Author Archives

  • Announcement: Herzlich willkommen in der Unimog-Community

    Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln – vom U 2010 über den U 411/U 421 über den U 404 und U 406 bis zu den aktuelle Mogs wie U 5000.

    Du möchtest einen Unimog kaufen? Dann suche deinen Unimog oder ein passendes Ersatzteil in unserem Kleinanzeigenmarkt für gebrauchte Unimog, Original-Ersatzteile oder Zubehör. Infos zu Anbaugeräte wie Kran, Frontlader oder Schneepflug gibt es in unseren diversen Foren. Fans von Expeditionsfahrzeugen oder Bundeswehrausführung haben ihre eigene Foren – genauso die Fans und Mitglieder des Unimog-Clubs und des Museums.

    Du suchst einen Unimog-Händler, eine Unimog-Generalvertretung oder einfach nur eine Service-Station? In unsere Händlerübersicht wirst Du bestimmt fündig.

    Viel Spaß auf unserer 4×4-Plattform wünschen Andre & Thilo

    Unsere Premium-Partner

    Buch&Bild – Literatur und Accessoires für Ihre Unimog & MBtrac
    Unimog-Museum – den Unimog-Mythos live erleben
    Unimog-Club Gaggenau – offizieller Mercedes-Benz Markenclub

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • UCOM wünscht frohe Ostern

    UCOM Benub Zeichnung Ostern

    Wir wünschen allen Förderern, Unimog-Fans und Nutzern der Unimog-Community ein frohes Osterfest.

    Diese wunderschöne Zeichnung fertigte 2004 die Diplom-Designerin Sylvia Steinhoff, geb. Benub, speziell für die Unimog-Community im Auftrag von www.BuchundBild.de – ebenso wie den Banner auf unserer Website. Mehr zu ihr unter www.oldtimer-grafik.de

     

    Kindermann Unimog
  • Anmeldeformular für den diesjährigen Teilemarkt des Unimog-Club Gaggenau am 2. Oktober 2021

    DOWNLOAD: Anmeldung Teilemarkt 2021

    Im Anhang finden Sie alle Infos sowie das Anmeldeformular für den diesjährigen Teilemarkt. Da unsere Mitgliederversammlung bereits um 14 Uhr im Unimog-Museum beginnt, ist dieses Jahre bereits ab 12 Uhr Abbau beim Teilemarkt. Die Bewirtung durch den MS Puma ist bis 13 Uhr gewährleistet.

    Derzeit gilt für den Teilemarkt und das Museum die 3-G-Regel, was sich (je nach Bestimmung für das Land Baden-Württemberg) auch noch auf eine 2-G-Regelung ändern kann. Wir informieren hierzu über unsere Homepage sowie an alle angemeldeten Verkäufer.

    Weitere Information und allgemeine Hinweise zum Teilemarkt 

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Impressionen von der Schweiz-Rundfahrt 2021 des Unimog-Club Schweiz/Liechtenstein

    Eine Rundfahrt in der Schweiz mit dem Unimog ist immer etwas Besonderes. So auch im diesen Jahr, wo sich das Basislager entgegen des Begriffes oben auf dem Berg befand. Für die teilnehmenden Unimog und deren Fahrer natürlich kein Problem

    Univoit Unimog
  • Über 2.000 Besucher feiern den 75. Geburtstag des Unimog in Gaggenau – 75 Unimog-Modelle im Corso unterwegs

    75 Jahre Unimog wurde dieses Wochenende in Gaggenau gefeiert und 75 Unimog lang war auch der Konvoi, der sich wie ein Lindwurm vom Produktionswerk in Wörth am Rhein durch die Stadt Karlsruhe und über Landstraßen bis zur Heimat des Unimog in Gaggenau im Murgtal schlängelte.

    Impression vom Korso zwischen Bischweier und dem Ziel Unimog-Museum

     

    Mercedes-Benz Unimog Museum, Gaggenau Jubiläumsfeier 75 Jahre Unimog

    Im Werk Gaggenau wurde der Unimog als Mercedes-Benz Fahrzeug ab 1951 produziert – weswegen 2021 ein Doppeljubiläum ist: 75 Jahre Unimog, davon 70 Jahre mit dem Mercedes-Stern auf der Haube, denn die ursprüngliche Wiege des Universal-Motorgeräts ist in Schwäbisch Gmünd, wo der erste Prototyp in Testfahrten bereits 1946 über Wiesen und Hügel krabbelte.

    Mercedes-Benz Unimog Museum, Gaggenau Jubiläumsfeier 75 Jahre Unimog

    In Gaggenau hingegen steht das Unimog-Museum, wo sich alles um den Unimog dreht – und dieses Wochenende war das ganz besonders der Fall. Die 75 Fahrzeuge des „Unimog Corso“ waren auf dem Gelände um das Museumsgebäude zu besichtigen und für Technik-Interessierte wurden verschiedene Vorträge angeboten.

     

    Die Corso-Teilnehmer waren außerdem zu Vorführungen im Testgelände Ötigheim eingeladen – eine kleine Belohnung für die mitunter weite Anreise, die sie mit ihren „Schätzchen“ zurückzulegen hatten. Organisiert wurde das Jubiläums-Wochenende vom Unimog-Club Gaggenau, dem Unimog-Museum und Mercedes-Benz Special Trucks.

    Karin Rådström, seit Februar 2021 Vorstandsmitglied der Daimler Truck AG, verantwortlich für Mercedes-Benz Lkw, im Unimog-Testgelände Ötigheim.

     

    Karin Rådström, seit Februar 2021 Vorstandsmitglied der Daimler Truck AG, verantwortlich für Mercedes-Benz Lkw, zählte zu den Gästen vor Ort und nahm dabei die zahlreichen historischen Unimog in Augenschein.

    Schüssler Unimog
  • Unimog-Geburtstagsfeier in Gaggenau

    😍 🥳 Mercedes-Benz Unimog, das Unimog-Museum und der Unimog-Club Gaggenau e. V.. feiern an diesem Wochenende eine Legende – den Unimog.

    Dieses Jahr feiert der Unimog sein 75-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wird am 04. und 05. September 2021 mit einem Fest rund um das Unimog-Museum gefeiert. Als Startschuss für die beiden Tage gab es am Samstagmorgen einen festlichen Korso vom Mercedes-Benz Werk Wörth nach Gaggenau zum Unimog-Museum geben. Diese Jubiläumsflotte soll einen Querschnitt der aktuellen, aber auch der historischen Unimog Baureihen der vergangenen Jahrzehnte darstellen.

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Jubiläumsfeier zum 75. Unimog Geburtstag

    Veranstaltungsdatum: 04.09.2021 um 10:00 – 05.09.2021 um 17:00
    Mercedes-Benz Special Trucks, das Unimog Museum und der Unimog Club Gaggenau e.V. laden Sie ein, gemeinsam eine Legende zu feiern – den Unimog.

    Dieses Jahr feiert der Unimog sein 75-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wird am 04. und 05. September 2021 mit einem Fest rund um das Unimog-Museum gefeiert. Als Startschuss für die beiden Tage wird es am Samstagmorgen (9:30 Uhr) einen festlichen Korso vom Mercedes-Benz Werk Wörth nach Gaggenau zum Unimog-Museum geben. Diese Jubiläumsflotte soll einen Querschnitt der aktuellen, aber auch der historischen Unimog Baureihen der vergangenen Jahrzehnte darstellen.

    Alle Korsofahrzeuge werden ab 12:30 Uhr am Museum erwartet. Die Unimog bleiben für alle Gäste und Besucher bis Sonntag 16 Uhr ausgestellt. Ebenso gibt es rund ums Museum einiges zu entdecken., z. B. Mitfahrten im Außenparcours, Infostände sowie Shopverkauf vom Museum und Unimog-Club Gaggenau, Live-Musik, Fachvorträge von Mercedes-Benz Spezial Trucks, kostenfreie Führungen und vieles mehr. Vor allem wird das Museum den aktuellen Stand des geplanten Erweiterungsbaus präsentieren können. Für das leibliche Wohl sorgt das Museums-Restaurant um Thomas Kaldma und sein Team.

    Programm:

    Samstag, 04.09.2021
    9:30 Uhr Mercedes-Benz Werk Wörth Abfahrt des Korsos
    10:00 Uhr Unimog-Museum Das Museum öffnet regulär um 10 Uhr.
    ca. 12:30 Uhr Unimog-Museum Ankunft der Korso-Fahrzeuge am Unimog-Museum
    im Anschluss Unimog-Museum Festzelt Begrüßung und Ansprache von Mercedes-Benz Special Trucks, dem Unimog-Club Gaggenau und dem Unimog-Museum
    15:00 Uhr Unimog-Museum Werkstatt Vortrag von Mercedes-Benz Special Trucks / Abteilung Produktmanagement
    15:30 Uhr Unimog-Museum Werkstatt Vortrag von Mercedes-Benz Special Trucks / Abteilung Service
    16:00 Uhr Unimog-Museum – Treffpunkt an der Kasse Führung durch das Museum und die 75 Korsofahrzeuge
    17:00 Uhr Unimog-Museum Werkstatt Vortrag von Mercedes-Benz Special Trucks / Abteilung Produktmanagement
    17:30 Uhr Unimog-Museum Werkstatt Vortrag von Mercedes-Benz Special Trucks / Abteilung Service
    ab 18:00 Uhr Unimog-Museum Live Musik: GROOVE incorporation
    18:00 Uhr Unimog-Museum Werkstatt Präsentation Erweiterungsbau und Baustellenbesichtigung
    20:00 Uhr Unimog-Museum Das Museum schließt.
    Sonntag, 05.09.2021
    10:00 Uhr Unimog-Museum Das Museum öffnet regulär um 10 Uhr.
    11.00 Uhr Unimog-Museum – Treffpunkt an der Kasse Führung durch das Museum und die 75 Korsofahrzeuge
    16.00 Uhr Unimog-Museum Abreise der 75 Fahrzeuge
    17.00 Uhr Unimog-Museum Das Museum schließt.
    Korso:
    Die Fahrzeuge wurden bereits ausgewählt. Teilnahme ist nicht mehr möglich.
    Übernachtungen:
    Auf Anfrage kann in der Geschäftsstelle (info@unimog-club-gaggenau.de) eine Liste aller Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung erfragt werden. Ebenso bietet die Touristikinformation „Im Tal der Murg“ eine Anlaufstelle. Buchungen müssen selbst vorgenommen und selbst bezahlt werden.

    Aufgrund der Nachfrage nach Übernachtungsmöglichkeiten im/auf dem Unimog, sind wir dabei, eine begrenzte Anzahl an Stellplätzen zu schaffen. Da es durch die aktuellen Baumaßnahmen rund um das Museum Einschränkungen gibt, sind nur wenige sanitäre Anlagen vorhanden. Wir bitten Sie, dies bei einer möglichen Anreise mit dem Unimog zu berücksichtigen. Das Event ist kein klassisches Unimog-Treffen, sondern lediglich eine Ausstellung.

    Parkplätze:
    Die Parkplätze rund um das Museum sind rar. Deshalb bitten wir, auf die ausgeschilderten Parkplätze bei den Firmen Swarco sowie König Metall auszuweichen. Der Fußweg von dort beträgt ca. 10 Minuten zum Museum. Ums Museum sind nur Parkmöglichkeiten für die Teilnehmerfahrzeuge reserviert.
    Buch und Bild Unimog Literatur
  •  UCG-News: Unimog-Technikschulung Basis U 421 

    Unimog Spezial Sonderausgabe U 421

    Ablauf & Inhalt der Technikschulung

    Der Lehrgang ist ausschließlich geeignet für Technik-Einsteiger mit wenig Schrauber Erfahrung. Somit ist dies kein Lehrgang für ausgebildete Mechaniker oder Profis. Es folgen zu späteren Zeitpunkten Aufbaumodule mit Schwerpunkten wie z.B. Motor, Getriebe und Achsen. Auf folgende theoretische Themen wird eingegangen: 

    • Technische Daten 
    • Besonderheiten des Models 
    • Erklärung der Motoren und Getriebe an Schulungsaggregaten und Schnittmodellen 
    • Aggregate-Erklärung und dessen Besonderheiten 
    • Bremsenplan pneumatisch und hydraulisch 
    • Schwachstellen des Modells und Reparaturlösungen (Korrosion, Undichtheiten, Verschleiß) 
    • Wartung und die passenden Öle in der heutigen Zeit 
    • Hydraulikanlage 

    Doch auch die Praxis bleibt nicht zu kurz, denn es werden folgende Dinge praktisch erlernt: 

    • Fahrerhaus hochstellen und besprechen was zu beachten ist (mit Unterstützung des Werkstatthandbuches) 
    • Wartungstechnische Themen wie Öle, Ölwechsel an Aggregaten und Achsen zum Handanlegen 
    • Wechsel der Bremsflüssigkeit 
    • Schmierplan am Fahrzeug durchgehen und Ventile am Motor einstellen 
    • Thema Bremsen, deren Instandsetzung, Reparatur und Einstellung beim Trommelbremser 
    • Reparatur und Instandsetzung bei Undichtigkeit an der Achse 
    • Tipps und Tricks zur Instandsetzung des Druckluftsystems, Hydrauliksystems und Bremssystems 

    (mehr …)

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Unimog zum 17. Mal Geländewagen des Jahres

    Wohnmobil, Ziegler Adventure

    Siegt in Serie: der Unimog von Mercedes-Benz

    Mit 54,9 Prozent der Leserstimmen – noch ein wenig mehr als im vergangenen Jahr – wählten die Leser der Fachzeitschrift „Off Road“ den Unimog zum Geländewagen des Jahres. Damit belegte das „Universal-Motorgerät“ zum 17. Mal in Folge den ersten Platz in der Kategorie Sonderfahrzeuge. Bei Globetrottern erfreut sich der hochgeländegängige Unimog als Basisfahrzeug für Reisen auch abseits asphaltierter Straßen und kann in abgelasteter Version mit nur 7,49 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht auch mit dem Pkw-Führerschein Klasse 3 gefahren werden.

    39 211 Stimmen wurden bei der Wahl abgegeben, zwischen 251 Fahrzeugen in 13 Kategorien konnten die Leser entscheiden. Der Off Road Award hat eine lange Tradition: es sind 39 Jahre her, dass die Leser der in München beheimateten Zeitschrift Off Road zum ersten Mal den beliebtesten Geländewagen wählten (1982).

    Merex Unimog
  • Ode an den Unimog: Ohrwurm mit Kult-Waidler Max Grünzinger

    Zwei Unimog-Freunde: Kult-Waidler Max Grünzinger und Sänger Roman Meier −Screenshot: Youtube

    Zwei Unimog-Freunde: Kult-Waidler Max Grünzinger und Sänger Roman Meier −Screenshot: Youtube

    Quelle: PNP.de

    Nach einer TV-Doku wurde Max Grünzinger aus Finsterau (Landkreis Freyung-Grafenau) 2018 zur Kultfigur im Netz. Jetzt spielt er in einem Musikvideo mit Ohrwurm-Potenzial auf Youtube mit.

    Im November 2018 strahlte der Bayerische Rundfunk in der Serie “Unter unserem Himmel” zur Bedeutung von und Umgang mit Brennholz im Bayerischen Wald eine Dokumentation aus. Max Grünzinger wurde darin bei seinen Wald- und Holzarbeiten begleitet und in der Folge selbst zum Protagonisten. Bis heute wurde das Video zur Sendung mehr als eine Million Mal auf Youtube geklickt.

    Kult-Sprüche im Bayerwald-Dialekt

    Grund sind die markanten Sprüche des Finsterauers, der sich bei der Holzarbeit unter anderem in schönstem Bayerwald-Dialekt über das “Greiz mid de großen Deifen” beklagt oder sich mit einem “hod highaud” narrisch freut, wenn ein Baum zerlegt ist. Eigentlich arbeitet er etwas anderes, aber ist einfach gern im Wald: “Do han i mei Ruah, do red ma koana ebbs drei”, sagt er – die Holzarbeit sei “a reins Hobby hoid”.

    Daraufhin wurde der sympathische, junge Waidler im Internet eine Kultfigur und bekam auch die Schattenseiten medialer Aufmerksamkeit zu spüren. Der Finsterauer zog Konsequenzen und sich aus sozialen Netzwerken zurück. Zum Jahreswechsel 2021 gab er allerdings sein Comeback – und seine vielfach verbreiteten Sprüche werden inzwischen auch auf Kleidung gedruckt.

    Zusammenarbeit mit Musiker aus der Oberpfalz

    Seine Liebe zum Wald, zum Holz und zum Unimog als praktisches Gefährt bei der Waldarbeit brachte ihn schließlich auf Umwegen in Kontakt mit Musiker Roman Meier aus Lixenried bei Furth im Wald in der Oberpfalz. Im Frühjahr trafen sich die beiden und sprachen über ein gemeinsames Lied.

    Das Ergebnis wurde nun auf Youtube veröffentlicht: Es ist gewissermaßen eine Ode an den Unimog (“Unimog, Unimog, weil i di so gern hob”), gesungen von Roman Meier. Und zwischendrin sind immer wieder die Kult-Sprüche vom urigen Waidler Max Grünzinger zu hören.

    Hören Sie hier den Song Unimog:

    Auf Youtube und Facebook wurde der Song bereits fleißig geklickt und überwiegend positiv kommentiert. Das Spektrum der Kommentare reicht von “Mi hods so zrissn foa locha, und es is sauguad gmochd! Respekt!” über “Ohrwurm” bis zu “Sommerhit 2021”.

    Sackmann Unimog