Herzlich willkommen in der Unimog-Community

  • Hochgeländegängiger Familienzuwachs für den Unimog-Club Gaggenau e.V.

    Viele Geschichten ranken sich um das Universal-Motor-Gerät von Mercedes-Benz Trucks – seit über 75 Jahren weltweit bekannt als Unimog. Sei es als Helfer bei der Waldbrandbekämpfung, als Wohnmobil für reiselustige Entdecker oder als zuverlässiger Straßenmeister im Kommunaleinsatz – der Unimog vereint vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und hat eine gigantische Fan-Gemeinde.

    Der Unimog-Club Gaggenau e.V. (UCG) ist Teil davon und hält seit 30 Jahren die Faszination Unimog am Leben. Jetzt bekommt der Club-Unimog U 4000 nach mehr als 20 Jahren mit dem neuen Unimog U 5023 mit Doppelkabine einen „Bruder“.

    Franziska Cusumano, Leiterin Mercedes-Benz Special Trucks & Custom Tailored Trucks, lobt die Arbeit des UCG und die partnerschaftliche Zusammenarbeit bei der Fahrzeugübergabe: „Der Club mit seinenzahlreichen Mitgliedern steht für die Leidenschaft, die der Unimog seit über 75 Jahren weckt. Die Pflege und Erhaltung dieser automobilen Zeitzeugen ist eine wichtige Aufgabe, die der Club mit großen Anstrengungen gemeinschaftlich mit dem Unimog-Museum wahrnimmt.“

    Rainer Hildebrandt, Vorstandsvorsitzender des Unimog-Club Gaggenau e.V. (UCG):
    „Wir freuen uns sehr, dass wir so viel Unterstützung von Mercedes-Benz Special Trucks bekommen und damit gemeinsam eine stetig wachsende Fangemeinde aufbauen. Mit dem neuen Fahrzeug können wir dem Bedürfnis der Mitglieder gerecht werden, auch die neuen Baureihen hautnah erleben zu können. Der U 5023 ist der State of the Art und wird bei seinen Auftritten in der Öffentlichkeit die Blicke auf sich ziehen.“

     

    (mehr …)

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Erprobungseinsatz für den Zivilschutz im Ernstfall: BBK lotet Einsetzbarkeit hochgeländegängiger Unimog aus

    Erprobungseinsatz für den Zivilschutz im Ernstfall: BBK lotet Einsetzbarkeit hochgeländegängiger Unimog aus

     

    Trägerfahrzeuge sind mit Wechselpritsche und Ladekran aufgebaut

    Zu den vorteilhaften Eigenschaften der beiden hochgeländegängigen Unimog zählen neben dem Allradantrieb mit hundertprozentig wirkenden Längs- und Querdifferentialsperren, dem automatisierten Schaltgetriebe mit acht Vorwärts- und sechs Rückwärtsgängen, der hohen Nutzlast sowie den kompakten Dimensionen vor allem die hohe Verwindungsfähigkeit und die Achsverschränkung bis zu 30 Grad. Die Bodenfreiheit von bis zu 50 cm und die kurzen Rahmenüberhänge verleihen den beiden Offroad-Fahrzeugen große Böschungs- und Rampenwinkeln, die das Überwinden von Hindernissen auf dem Weg zum Einsatzort auch in besonders anspruchsvollem Gelände möglich machen.

    Zivilschutzspezifische Sonderausstattungsmerkmale für permanente Bereitschaft

    Unimog U 5023 mit Kran, Flüssigmethanol-Brennstoffzelle und Trommelseilwinde im Erprobungseinsatz beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

    Zur Manövrierbarkeit im Gelände trägt die Sonderausstattung der Reifendruckregelanlage mit der geländespezifischen Anpassung der Reifenaufstandsfläche per Knopfdruck bei. Zudem können die Unimog durch die Spezialbereifung der Kategorie A77 selbst bei extremem Luftverlust noch ihr Ziel erreichen. Ergibt sich in einem solchen Fall die Gelegenheit für einen Reifenwechsel, kann auf das Ersatzrad hinter der Fahrerkabine zurückgegriffen werden.

    Unimog U 5023 mit Pritsche zum Personentransport und Trommelseilwinde im Erprobungseinsatz beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

    Die hochgezogene Luftansaugung für den Motor ermöglicht es Besatzung und Fahrzeug, ihren Aufgaben auch bei Wasserständen bis zu 1,20 Meter noch nachzukommen. Ein hohes Maß an Übersicht über die Fahrzeugumgebung wird dabei durch die Dachluke sowie die Umfeldbeleuchtung mit Zusatzscheinwerfern an der Fahrerkabine ermöglicht. Mit an Bord ist außerdem eine hydraulisch angetriebene Werner-Frontseilwinde mit einer Zugkraft von 50 kN, die im Notfall auch zur Selbstbergung dient.

    „Diese beiden Fahrzeuge wurden ausschließlich zur Erprobung vom Bund angeschafft“, erklärt Norman Saalbach vom Referat Fahrzeugtechnik und Beschaffung im BBK. Die passgenaue Abstimmung aller Ausrüstungskomponenten, zahlreiche Geländetests und ein erfolgreicher Abschluss der Erprobungsphase sind wichtige Voraussetzungen für den weiteren Beschaffungsprozess des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

    Zwei multifunktionale Zivilschutz-Trägerfahrzeuge Unimog U 5023 im Erprobungseinsatz beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

    Beutlhauser Unimog Kommunaltechnik
  • Gewinnspiel zwei Unimog-Grillzangen – jetzt mitmachen & gewinnen

    Das ideale Geschenk für jeden Unimog-Fan, der einen Grill besitzt: Unimog-Motiv-Grillzange hergestellt in Deutschland.    

    Ein schöner Bezug zu Hobby oder Leidenschaft entsteht und gleichzeitig ist die Grillzange noch ein nützlicher Haushaltsartikel.
    Das Material ist selbstverständlich Lebensmittelecht und sehr leicht in der Spülmaschine zu reinigen.

    Online bestellbar unter grill-zangen.de
     

    • Material: Lebensmittelechter Edelstahl.
    • Aus doppelt so dickem Material gefertigt, als herkömmliche Grillzangen.
    • Nicht nur ein Deko Artikel, sondern voll funktionsfähig und bereit zum Grilllen.
    • Sehr einfach in der Spülmaschine zu reinigen.
    • Von uns selbst in Deutschland hergestellt mit geschützten Designs.
    • Länge ca. 310mm.

      Jetzt mitmachen & gewinnen!

      Uns so kann man gewinnen: Einfach eine eMail mit dem Stichwort und Betreff “Unimog Grillzange” mit Lieferadresse bis zum 27.07.2023 an info@unimog-community.de schicken. Wir verlosen 2 Mal eine Grillzange.

      Gewinnspiel-Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Acht neue, vollausgestattete Tanklöschfahrzeuge auf Unimog-Basis für den rheinland-pfälzischen Katastrophenschutz

     
     

    Tanklöschfahrzeug TLF 3000 auf Basis des hochgeländegängigen Mercedes-Benz Unimog 5023

     

     

    Über 3.000 Liter Löschwasservorrat, eine Wasserdurchfahrtshöhe von 1,20 Meter und eine Selbstschutzanlage, die das Löschen während des Fahrens im Brandgebiet ermöglicht – mit einem solchen Feuerwehr-Unimog können die Menschen in Rheinland-Pfalz in Zukunft bei Waldbränden und Überflutungen besser geschützt werden. Das erste von insgesamt acht identischen Tanklöschfahrzeugen auf Basis des hochgeländegängigen Unimog 5023 wurde an den rheinland-pfälzischen Innenminister Michael Ebling übergeben.

     

    Tanklöschfahrzeug TLF 3000 auf Unimog-Basis; Innenminister Michael Ebling; (v.l.n.r.)

    „Die Neuaufstellung und nachhaltige Stärkung des Katastrophenschutzes ist eines der wichtigsten Projekte dieser Landesregierung. Damit die Akteure vor Ort ihre Aufgaben im Bereich des Katastrophenschutzes noch besser erfüllen können, stellen wir diese hochspezialisierten Tanklöschfahrzeuge für die Waldbrandbekämpfung als Landesbeschaffung zur Verfügung“, sagt der Minister bei der Übergabe im Rahmen einer Tagung der rheinland-pfälzischen Brand- und Katastrophenschutzinspekteure.

    Tanklöschfahrzeug TLF 3000 auf Basis des hochgeländegängigen Mercedes-Benz Unimog 5023

    (mehr …)

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Einer wie keiner: vier Unimog zeigen die Vielfalt der Expeditionsmobile auf der Abenteuer & Allrad 2023

     

    „Der Unimog ist prädestiniert für besonders anspruchsvolle Einsätze auch in unwegsamem Gelände. Als hochgeländegängige Basis für Offroad-Camping und Expeditionsmobile lässt er die Herzen aller Abenteuersuchenden höherschlagen“, sagt Franziska Cusumano, Leiterin Mercedes-Benz Special Trucks & Custom Tailored Trucks.

    Hochgeländegängige, robuste Plattform: mit dem Unimog durch dick und dünn

    „Der Unimog genießt unter Weltreisenden einen herausragenden Ruf. Er stellt die perfekte Basis für Expeditionsmobile, da sich seine Robustheit, das geländegängige Fahrwerk und der Aufbau an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen lassen und dank des weltweiten Mercedes-Benz Truck Werkstattnetzes Service und Ersatzteile in vielen Ländern der Erde verfügbar sind.“, sagt Andreas Hellgeth, Geschäftsführer von Hellgeth Engineering.

    Zahlreiche technische Raffinessen lassen den Unimog abseits befestigter Straßen auch dort noch vorankommen, wo andere Fahrzeuge längst schlappmachen. Der zuschaltbare Allradantrieb sowie Längs- und Differenzialsperren in beiden Achsen bieten selbst auf extrem schwierigen Untergrund Traktion. Single-Bereifung und Geländeuntersetzung wirken sich dabei ebenfalls vorteilhaft aus. Zusätzlich lässt sich während der Fahrt über die Reifendruck-Regelanlage „Tirecontrol plus“ der geeignete Reifendruck über die voreingestellten Modi „Straße“, „Schlechtweg“ oder „Sand“ komfortabel per Knopfdruck einstellen. Mit einer Watfähigkeit bis zu 1,2 Meter bereiten ihm auch Wasserdurchfahrten keine Probleme. Zulässige Gesamtgewichte von 7,5 bis 14,5 Tonnen ermöglichen die Auswahl des Trägerfahrzeugs je nach individueller Nutzlastanforderung.

    (mehr …)

    Buch und Bild Unimog Literatur